Hannover | Kinderkrankenhaus auf der Bult
Ein Lichtkonzept für Kinderseelen
Mit mehr als 40.000 versorgten jungen Patienten pro Jahr, zählt das Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ zu den wichtigsten medizinischen Versorgungseinrichtungen in Norddeutschland. Um den hohen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu bleiben, wurde von 2015 bis 2017 das gesamte Bettenhaus des Kinderkrankenhauses aufwändig saniert.
Was für Erwachsene gilt, gilt insbesondere auch für Kinder: in einem liebevoll gestalteten Umfeld fühlen wir uns zu Hause und können schneller genesen. Diesen Umstand hat sich auch das Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ in Hannover zu Herzen genommen. Gemeinsam mit Architekten, Farbgestaltern und Lichtplanern entstand ein gemeinsamer Masterplan, von dem Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Licht einen direkten Einfluss auf die Psyche und den Körper und somit auch auf das Potential unserer Gesundheit hat. Das macht einen bedachten Einsatz von Licht im Gesundheitssektor unerlässlich. Das vorliegende Lichtkonzept basiert auf umfangreichen Untersuchungen zum biologischen Rhythmus sowie weiteren nicht-visuellen Wirkungen von Licht auf den Menschen.
Das wohl wichtigste Instrument der vorliegenden Beleuchtungsplanung ist die bewusste Steuerung von Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke sowohl in Patientenzimmern als auch in Arbeitsräumen. Hier wird das Wissen der circadianen Rhythmik angewendet und unterstützt Patienten und Mitarbeiter mithilfe einer Kunstlichtsteuerung, die dem dynamischen Tageslichtverlauf nachempfunden ist (Human Centric Light). Die Steuerung der jeweiligen Räume leitet sich vom zuvor mit dem Kunden erstellten Masterplan ab und ist je nach Raumanforderung auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt.
Durch Erhöhung der Lichtintensität und Lichtfarbe findet in den Patientenzimmern eine Aktivierung bis hin zur die Mittagszeit statt. Am Abend werden diese beiden Parameter abgesenkt und der Patient so auf den Abend und das Schlafengehen vorbereitet. Optionale und zuschaltbare Untersuchungsleuchten sowie ein farblich angepasstes Orientierungslicht gewährleisten eine ungestörte Nachtruhe der Patienten.
Die Arbeitsräume werden ebenfalls mit Hilfe einer HCL-wirksamen Leuchte ausgestattet. Hier liegt der Fokus auf dem Personal, deren Arbeitsplatz dadurch das Licht aufgewertet und durch entsprechende Szenarien durch Tag und Nacht begleitet wird. Die Nachtarbeit und die damit verbundene circadiane Phasenverschiebung wird somit unterstützt und die Leistungsbereitschaft gesteigert.
Der Aufenthaltsraum kann bei Bedarf als Patientenzimmer genutzt werden und ist daher ebenfalls mit biologisch wirksamer Beleuchtung ausgestattet. Zusätzlich sind runde Lichtdecken verbaut, deren Ansteuerung über Taster die gewünschte Animation zeigt. Dadurch ist es den Nutzern dieses Raumes möglich direkten Einfluss auf die Funktion dieser Leuchte zu nehmen. Das direkte Eingreifen in die Erlebniswelt des Patienten und Besucher wirkt sich positiv auf das mentale Bild des Krankenhauses sowie den Abbau von Schwellenangst aus.
Das beschriebene Lichtkonzept für das Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ ist die erste Anlage deutschlandweit, in der die Prinzipien der circadianen Rhythmik flächendeckend realisiert wurden. Es ist ein exemplarisches Projekt, in dem durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ein aufeinander abgestimmtes und zukunftsweisendes Konzept entstand, dass den Menschen mit seinen emotionalen und biologischen Belangen in den Mittelpunkt rückt.
Auftraggeber:
- Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“, Hannoversche Kinderheilanstalt (HKA)
Architekt:
- Lohr Architektur GmbH
Elektroplanung und Ausführung:
- Wildfang Architekten und Ingenieure
Hersteller:
- HTA Haustechnische Anlagen Planungsgesellschaft mbH
Projektzeitraum:
- INSTA, Glamox, Zumtobel, Schyns
Fotos:
- 2015-2017