Brunnsum | Stadtzentrum
Neue Energie für Brunssum
Die Stadt Brunssum in den Niederlanden hat ein neues Stadtzentrum erhalten. Stimmungsvoll wird der Besucher auf dem „Lindeplein“ empfangen und bekommt Brunssums Geschichte in Form von Licht erzählt.
Da in der Historie der Stadt der Bergbau eine wichtige Rolle gespielt hat und sie auch heute noch auf Kohlen steht, ist dieses Thema für den Urban Code aufgegriffen worden. Das Lichtkonzept „New Energy“ hat dem Platz eine neue Identität erschaffen.
Bis 2014 war der Lindeplein ein Parkplatz und eine Durchfahrtstraße, abgeschnitten vom See und wenig attraktiv. Mit der Neugestaltung wurde durch eine repräsentative Treppe hinab zum See ein schöner neuer Ort zum Verweilen geschaffen. Gleichzeitig wurde ein großer Teil der Parkplätze in einen öffentlichen Platz verwandelt, die „Stadt Terrasse“, die vielseitig genutzt werden kann.
Rechts und Links vom Platz stehen je drei Lichtstelen, die mit einem Kohle-Ornament versehen, in unterschiedlichen Farben leuchten können. Dazwischen sind Seile mit RGB-Pendelleuchten gespannt. Diese ermöglichen es, durch eine intelligente Lichtsteuerung verschiedene Stimmungen für den Platz zu erzeugen. Mal ist es ein Sternenhimmel, mal die Nationalflagge oder auch ein Farbenteppich, der auf die Jahreszeit abgestimmt ist. (s. Artikel „Kohle für Brunssum“, LICHT Ausgabe 3/2016)
Auch die Straßenbeleuchtung ist erneuert worden. Die angrenzenden Gebäude haben eine steuerbare Beleuchtung bekommen, so dass sie farblich in die Farben des Platzes aufgenommen werden können.
Auf dem Platz gibt es noch ein besonderes Highlight, das exklusiv für Brunssum entwickelt worden ist: Der Kohlenpott.
Dank Spiegeltechnik (venezianischer Spiegel) ist es gelungen, einen Effekt zu erzielen, als würde man tief hinunter in die glühenden Kohlen schauen. Kein Besucher sollte sich diesen Anblick entgehen lassen.
Der Platz und der See verbinden sich einerseits durch das Element Wasser, andererseits durch das Licht. Von der Treppe, über deren mittleren Teil Wasser Richtung See fließt, wird man auch in der Dunkelheit durch das Licht Richtung See geleitet. Das fließende Wasser ist ebenfalls eindrucksvoll beleuchtet. Feuer und Wasser bilden damit ein historisch verbundenes und gleichzeitig modernes, lebensfrohes Miteinander für Brunssums neues Zentrum.
Bau des Lindenplein in Brunssum (FILM)
Der Film wurde möglich gemacht durch: „CASE Creative Communications“ www.casecc.nl.
Bauherr, Auftraggeber, Landschaftsarchitekt:
- Gemeente Brunssum
Elektroplanung:
- Ziut
Hersteller:
- Bergmeister, Wibre, Led Linear, Schreder
Projektgröße, Bauvolumen:
- 350.000,-
Projektzeitraum / Fertigstellung:
- 2014-2016 / 2016
Lichtplaner:
- Studio DL
Fotos:
- Dirk-Andre Betz
Film:
- CASE Creative Communications