Offenbach | Hafen
Hafen Offenbach | Wohnen und Arbeiten am Main
Mit dem Titel „Entspannt mittendrin“ präsentiert sich das neue Stadtviertel Offenbachs auf der Hafeninsel des alten Industriehafens. Das Gesamtbild bildet eine Einheit, erschaffen durch Architektur, Landschaftsarchitektur und Licht. Dies fördert das Wohlbefinden der Menschen, die diesen Raum nutzen. In der Dunkelheit erschafft das Licht in diesem neuen Stadtteil eine unverwechselbare Atmosphäre, gestaltet Räume und zeigt Wege auf. Es ist ein Stadtteil entstanden, der sowohl am Tag wie auch in der Nacht seinen besonderen Charakter bewahrt hat und mehr noch: Die ursprüngliche Nutzung ist in ein modern-rustikales Ambiente umgewandelt worden. Das Licht hat diese architektonische Entscheidung mit seinen Mitteln unterstützt und mitgetragen.
Das früher industriell genutzte Hafenareal von Offenbach mit einer Fläche von 316.000m² ist ein Vorbild für moderne Stadtentwicklungsprojekte. Es ist das derzeit größte Entwicklungsareal im Rhein-Main-Gebiet mit direkter Lage am Wasser. Dies legte bei der Projektplanung nahe, hier einen Raum zum Wohnen und Arbeiten, sowie für Bildung, Kultur und auch Naherholung auf dem Brachland zu erschaffen. Bis zum Jahr 2020 wird von der Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH (OPG) hier nun in 3 Bauabschnitten ein Stadtteil geschaffen, der Büros, Wohnungen, Geschäfte und Freizeitmöglichkeiten anbietet.
In dieser Vorbildfunktion spielt das Licht nicht nur wegen dem Thema Energieeffizienz eine große Rolle, sondern auch für den Bereich Stadtmarketing ist dieses Projekt ein hervorragendes Beispiel. Licht gibt nicht nur Sicherheit und Orientierung, sondern schafft auch eine Identität des urbanen Raumes in der Dunkelheit. Außerdem trägt die atmosphärische Aufwertung sehr zum Wohlbefinden der Bewohner und Besucher der Hafeninsel bei und fördert die Lesbarkeit des Stadtteils. Studio DL wurde mit der Erstellung eines Lichtmasterplans beauftragt, der den ursprünglichen Charakter des Ortes subtil herausarbeiten sollte. Die Themen CO2 Emissionen, Energiefreundlichkeit, Insektenverträglichkeit und Langlebigkeit einer solchen Anlage sollten außerdem mit der Gestaltung und atmosphärischen Wirkung des Lichts kombiniert werden, so dass die Beleuchtungsanlage zukunftsorientiert ist. In der Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Ramboll Studio Dreiseitl ist die Außenanlage der Hafeninsel so zu einem individuellen, charaktervollen und zukunftsweisenden Projekt geworden, das für diese Leistung mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet worden ist.
Das Konzept von Studio DL umfasst die Lichtplanung für das gesamte Quartier. Nach komplexen planerischen Rahmenbedingungen sowie projekteigenen Gestaltungskriterien wird die funktionale Beleuchtung der Infrastruktur mit der akzentualen Beleuchtung für besondere Aufenthaltsorte vereint und ins landschaftsarchitektonische Konzept integriert.
Neben der Vorbildfunktion für den gesamten stadtplanerischen Entwicklungsprozess ist der Hafen von Offenbach ein Musterprojekt für Modernität, Effizienz und urbanes Design der Beleuchtungsanlage.
Bauherr:
- OPG Offenbach
Projektsteuerung:
- Wentz Concept / EEG
Größe:
- 256 ha
Landschaftsarchitektur:
- Ramboll Studio Dreiseitl
Erschließungsplanung:
- Schüssler Plan
Flächenrecycling:
- CDM Consult
LED-Leuchtenhersteller:
- LEC Lyon, Schréder GmbH, Philips Lighting GmbH
Fotos:
- LEC Lyon/Kontrast Fotodesign - Bernd Wittelsbach
Projektzeitraum:
- 2007 - 2020