Hildesheim | St. Georg Kirche
Aufgedeckte Deckenmalerei
#
Die römisch-katholische Kirche St. Georg befindet sich in Itzum, einem Stadtteil von Hildesheim. Die jetzige Saalkirche stammt aus dem Jahr 1821 und wurde 1896 um den quadratischen Glockenturm erweitert. Die verbaute Kunstlichtbeleuchtung ist mit der Zeit in die Jahre gekommen. So sind Teile der Beleuchtung immer wieder ausgefallen. Es klagten daraufhin immer mehr Gemeindemitglieder, dass die Beleuchtung zu dunkel sei, sodass sich 2019 für eine Sanierung des Kunstlichts entschieden wurde.
Neben Licht zum eigentlichen Sehen wird Licht in religiösen Bauten vor allem zur Erzeugung einer sakralen und andächtigen Atmosphäre benötigt. Der architektonische Raum muss zudem einfach erfahr- und lesbar sein. So wurde in der Itzumer Kirche St. Georg eine neue Beleuchtungsanlage geschaffen, die den Kirchenraum erlebbar macht und gleichzeitig alle Anforderung an die Sehaufgaben, wie das Lesen von Gesangsbüchern oder das Erkennen von Mimik und Gestik von Vortragenden gewährleistet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Decke des Kirchenschiffes gelegt. Im Vergleich zur alten Beleuchtung war die aufwendig bemalte Decke vorher im Raum wenig erkennbar. Durch eine geschickt versteckte Voutenbeleuchtung sowie einen gerichteten Anteil von den Pendelleuchten nach oben, erstrahlt die Decke in neuem Licht und öffnet den Kirchenraum optisch nach oben.
Die installierten Pendelleuchten fungieren dabei als ein multifunktionales Lichtwerkzeug. Drei unterschiedliche, voneinander unabhängig steuerbare Lichtmodule sind in der Leuchte vereint und erhellen den Kirchenraum ideal. Dazu zählen neben der Indirektkomponente zur Deckenaufhellung eine Diffuslichtquelle, die Raumlicht sowie eine gerichtet Komponenten nach unten erzeugt, was ein angenehmes Lesen in den Sitzreihen ermöglicht. Neben einer gerichteten Beleuchtung für den Altarraum in Form von Stromschienenstrahlern, stellt der hinterleuchtete Tabernakel einen weiteren Blickfang in der Gestaltung dar. Durch diffuse Leuchten hebt sich der Tabernakel von der Wand ab und fängt an optisch zu schweben. Unterstützt wird dieses Bild durch Schatten, die Engelsflügeln gleichen.
Abgerundet wird das Konzept durch linienförmige Wandleuchten, die durch Streiflicht die Wände des Kirchenschiffes inszenieren und mit ihrer Bauform die aufstrebende Gestik des Kirchenschiffes unterstützen. Alle verplanten Leuchten sind dimmbar. Dadurch lassen sich eine Vielzahl an Lichtszenen realisieren, die abgestimmt auf die jeweilige Nutzung, eine maßgeschneiderte Lichtlösung für die St. Georg Kirche darstellen.
Land:
- Deutschland
Stadt:
- Hildesheim
Bauherr:
- Gemeinde St. Georg
Architektur:
- Architekt Erdmann R. Roehl
Fotos:
- Henning Stauch
Fertigstellung:
- 2021