Dresden | Rathaus
Dresden Rathaus | Lichtplanung für die Gebäudebeleuchtung
Das Rathaus Dresden stellt mit dem historischen Rathausturm eine Komponente der berühmten historischen Stadtsilhouette dar. Das vier- bis fünfgeschossige, sandsteinverkleidete Bauwerk ist eine Stilmischung aus Neorenissance, Jugendstil und Neobarock. Es besitzt fünf Innenhöfe und einen 100 m hohen Turm, an dessen Spitze der goldene Rathausmann steht. Er symbolisiert den Schutzpatron Herkules, der mit dem rechten Arm über die Stadt weist und mit dem linken Arm das Füllhorn über die Stadt ausgießt.
Am 13. und 14. Februar 1945 wurde Dresden im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und auch das Rathaus wurde stark beschädigt. Der Wiederaufbau wurde 1948 in vereinfachter Form begonnen. Die Statue der Trümmerfrau, die seit 1952 vor dem Neuen Rathaus steht, soll an die vielen Frauen erinnern, die nach dem Krieg die Millionen Tonnen Schutt abgetragen haben.Auch die Goldene Pforte wurde wieder hergestellt. Sie besteht aus vier vergoldeten Gittertüren, vor denen zwei bronzene Löwen thronen. Darüber sind nach dem Krieg mehrere Wappen der Städte an der Rathausfassade angebracht worden, die im Krieg ein ähnliches Schicksal wie Dresden erfahren haben.
Das Neue Rathaus wird seit 1979 als Denkmal des Städtebaus und der Architektur und heute auch als Denkmal des Wiederaufbaus betrachtet. Die Sanierungsmaßnahme des Neuen Rathauses ist also eine Revitalisierung, bei der die historische Bausubstanz nur in dem Maße verändert wurde, wie der Denkmalschutz es zuließ und trotzdem eine zeitgemäße Nutzung erfolgen konnte.
Im Sommer 2009 wurde mit der Planung für die Sanierung begonnen. Dieses einmalige Bauwerk hat mit seiner exponierten Lage eine übergeordnete Lichtplanung notwendig gemacht. Das Architekturbüro Winkels und Partner, International Light Architects, hatte bereits 2008 einen Lichtmasterplan erstellt, der der neuen Lichtplanung von Studio DL Vorgaben für Lichtfarbe und Intensität gegeben hat. Während der Analyse für den Lichtmasterplan wurde erkannt, dass das Neue Rathaus in der Silhouettenansicht bei Nacht nicht wahrnehmbar war. Für die Gebäude, die vorrangig aus Elbsandstein gebaut sind, wurde im Masterplan für die Fassaden eine warme Lichtfarbe empfohlen. Die Gebäudegliederung aus Sicht des Elbufers ist im Dresdner Lichtmasterplan bereits komponiert. Das Stadtplanungsamt hat daraufhin zusätzlich die Frontfassade als wichtigste Ansicht beschrieben und eine neue Lichtgestaltung angestrebt.
Studio DL hat zuerst das vereinfachte 3D Modell der Stadt zur Gestaltung des Entwurfs verfeinert und weiter ausgebaut. Die Texturen wurden angepasst und die Fassaden in ihrer Genauigkeit überarbeitet. Montagepositionen, Intensitäten und Ästhetik konnten so im 3D Modell gezeigt, diskutiert und abgestimmt werden. Nach wenigen Terminen gelang es, das große Gremium von dem Entwurf zu überzeugen.
Die gebäudeferne Beleuchtung wurde für die großen Dachflächen in reduzierter Form beibehalten. Mit dem Amt für Denkmalschutz wurde die gebäudenahe Beleuchtung abgestimmt. Sie betont die Gliederung des Gebäudes. Die Fensternischen des Festsaalflügels wurden mit kaltweißen LED geplant, um mit verschiedenen Weißlichttönen die einzelnen Fensterkassetten kontrastreich zu akzentuieren.
Die Arkadenleuchten wurden saniert und lassen den Sockelbereich des Gebäudes nun in warmweißen atmosphärischen Glühlampenlicht wirken. Diese warme Lichtfarbe tritt ausgezeichnet in Interaktion mit der goldenen Farbe, der von Karl Groß entworfenen Gittertüren der Goldenen Pforte. Der Rathausturm wurde mit der neuesten Beleuchtungstechnik in Szene gesetzt und auch die Uhrenhinterleuchtung wurde erneuert. Da die seitlichen Fassaden weniger stadtbildprägend sind, wurden hier nur die Balkone und Vorsprünge inszeniert, sowie die Fassade durch Beleuchtung an gebäudefernen Masten aufgehellt.
Aus der Zusammenarbeit mit der ILB Dr. Rönitzsch GmbH, die für die Bauüberwachung und die umsetzungsreife Planung zuständig waren, wurde das im Entwurf erstrebte Ziel erreicht. Das Neue Rathaus kann in der Dunkelheit in der Stadtsilhouette deutlich wahrgenommen werden und aus der nahen Ansicht ist die Struktur und architektonische Atmosphäre des Bauwerks herausgearbeitet.
Bauherr:
- Landeshauptstadt Dresden, Stadtplanungsamt
Bauleitung & Elektroplanung:
- ILB Dr. Rönitzsch GmbH
Hersteller:
- iGuzzini, Meyer + Sohn GmbH, WE-EF Leuchten GmbH, Philips Lighting GmbH
Projektzeitraum:
- 2009-2016
Fertigstellung:
- 2016
Fotos:
- Dirk-Andre Betz