Insektentracking am Maschsee: Adaptive Beleuchtung trifft ökologische Forschung
Insektentracking am Maschsee: Adaptive Beleuchtung trifft ökologische Forschung
Wie beeinflusst künstliche Beleuchtung die nächtliche Insektenwelt? Diese Frage steht im Zentrum eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Studio DL, der Landeshauptstadt Hannover und Enercity. Ziel ist es, mit Hilfe intelligenter Lichtsteuerung umweltfreundlichere Beleuchtungslösungen im urbanen Raum zu entwickeln – auf Basis harter wissenschaftlicher Daten.

Monitoring ohne Fang oder Schaden
Zum Einsatz kommt ein KI-gestütztes Kamerasystem der Firma Faunabit. Es nimmt automatisch alle 10 Sekunden ein Bild auf. Eine künstliche Intelligenz erkennt Bewegungsmuster und klassifiziert Insekten anhand von Form und Größe – vollständig automatisiert und ohne zusätzliche Anlockwirkung. Die Erkennung reicht von der Familien- bis zur Artniveau-Bestimmung und stellt damit eine nicht-invasive Alternative zu klassischen Fangmethoden dar.

Drei Standorte, zwei Lichtsysteme
Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Standorte rund um den Maschsee:
- Standort A – Altbestand mit Gasentladungslampen (Referenz)
- D1 und D2 – neue LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung von Dimmung und Farbtemperatur (1.700 K und 3.000 K)
Die Positionen wurden biologisch und lichttechnisch vergleichbar gewählt, befinden sich aber außerhalb direkter Sichtbeziehungen. Der Bereich „Zauberwald“ ist dabei besonders wertvoll: Hier treffen minimale Lichtverschmutzung und hohe Biodiversität aufeinander.

Intelligente Lichtsteuerung im Test
Getestet werden zwei adaptive Lichtszenarien mit variablen Dimmniveaus und Farbtemperaturen – im Tages- und Jahreszeitenverlauf. Der Vergleich zur Altanlage mit konstantem Lichtstrom liefert wertvolle Hinweise darauf, welche Konfigurationen das Anflugverhalten von Insekten verringern können. Die Ergebnisse fließen in laufende Diskussionen um eine ökologisch verträgliche Stadtbeleuchtung ein.
Studio DL dankt allen Projektbeteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freut sich auf die wissenschaftliche Auswertung und Umsetzung weiterer Erkenntnisse.